aidan salakhova

salakhovas kunst fand nicht nur in der russischen kunstszene, sondern auch international anerkennung. aidan ist regelmäßiger teilnehmer großer internationaler kunstmessen und biennalen, darunter die biennale für zeitgenössische kunst in venedig (1991, 2011), die 2. moskauer biennale für zeitgenössische kunst (2007) usw. in ihren werken untersucht salahova gender-themen, die sexualität von frauen im kontext des islam,[2] gegensätze zwischen ost und west, fragen der verbote, esoterik und schönheit. sie ist eine der wichtigsten künstlerinnen der zeitgenössischen russischen kunstszene und arbeitet mit verschiedenen medien wie fotografie, skulptur, malerei und installationen.

aidan salahova verbindet östliche islamische mit westlichen feministischen einflüssen und kombiniert ihren aserbaidschanischen hintergrund mit ihrer osteuropäischen erziehung. ihre serie „persian miniatures” untersucht die weibliche identität im islamischen kontext.

fehlende elemente haben ebenso viel gewicht wie die visualisierten. weibliche figuren werden zart dargestellt, während männliche präsenz auffällig fehlt. die zeichnungen sind flach und ihre motive anonym, wodurch sie austauschbar und repräsentativ wirken.

ihre ausführung geht auf persische miniaturen zurück, von denen die serie ihren namen hat. die wahl dieses stils ist passend, da persische miniaturen historisch gesehen private bücher waren, die es künstlern ermöglichten, sich freier auszudrücken als bei öffentlicheren wandmalereien.

obwohl diese normalerweise in lebhaften, kräftigen farben ausgeführt werden, sind salahovas miniaturen eher düster, als würden sie die kraft und das gewicht ihrer motive in sich tragen. between the east and the west, matters of prohibition, esotericism, and beauty. she is one of the key artists on a contemporary russian art scene working in various mediums, such as photographysculpturepainting, and installations.